Logo

  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM
    • Bea Pfenninger
    • Corina Krapf
    • Nicole Kammermann
    • Tanja Waltz
    • Myriam Bucher
  • NEWS
  • PHYSIOTHERAPIE
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    • Kinder
    • Preise
  • CRANIOSACRALTHERAPIE
    • Angebot
    • Preise
  • BERATUNG
  • HOME
  • KONTAKT
  • TEAM
    • Bea Pfenninger
    • Corina Krapf
    • Nicole Kammermann
    • Tanja Waltz
    • Myriam Bucher
  • NEWS

TANJA WALTZ
PHYSIOTHERAPeutin FH FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Geboren 1973 in Basel. Ich bin gerne unterwegs. Mit kleinen und mit grossen Schritten. Mit Familie und Freunden in der Natur und auf spannenden Reisen. Als Physiotherapeutin gemeinsam einem Ziel entgegen.

per Email kontaktieren

AUSBILDUNG

Physiotherapie Bethesda Basel 1994 - 1998

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

Universitätskinderspital beider Basel seit 2000
Dozentin Pädiatrie am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt BZG, Physiotherapie und Pflege 2008-2017
Therapiestelle Laufen, Physiotherapie Martina Hasler 2016-2020
Selbständig in praxis now seit 2018

WEITERBILDUNGEN

KLINISCHE EXPERTISE IN PÄDIATRISCHER PHYSIOTHERAPIE

CAS (Certificate of advanced Studies)
Fundierte Vertiefung der Physiotherapie im Bereich der Pädiatrie.

NEURODEVELOPMENTAL TREATMENT NDT/ BOBATH

Ein ganzheitliches Behandlungskonzept in der Neurologie/Entwicklungsneurologie, welches den Körper, die Persönlichkeit und das Umfeld des Kindes berücksichtigt. Dem Kind Unterstützung in der Entwicklung altersentsprechend und alltagsbezogen zu einer grösstmöglichen Selbständigkeit bietet.

SPORTPHYSIOTHERAPIE ESP

Ausbildung in den Fachbereichen: Physiologie, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Sportmedizin, Ernährung und Skills. Das Wissen ermöglicht optimale Behandlung, Rehabilitation, Prävention und Trainingsbegleitung von Sportlern und solchen, die es wieder werden wollen.

SKOLIOSETHERAPIE (unter anderem SCHROTH THERAPIE)

Diverse Weiterbildungen zur dreidimensionalen Behandlung von Rückendeformitäten.

TAPING

Kinesiotaping. Konzept zur Optimierung des Heilungsprozesses. Die verletzten Strukturen werden primär unterstützt und entlastet, um danach besser in die Bewegung integriert werden zu können. Dies als Schutz einer zu frühen Überlastung des Gewebes.

Logo

Hutgasse 1
CH-4001 Basel

 
  • Impressum
  • datenschutz
  • mitgliedschaften